Unterwegs im WALDRAUSCH-Land

Die Schau im Tal

 

Das Forbachtal zwischen Freudenstadt und Baiersbronn

wird für die Gartenschau aus dem Dornröschenschlaf

erweckt: „Das Tal X: ein Tal voller

Vielfalt“ lautet das Motto der diesjährigen Schau.

Sie ist insofern etwas Besonderes, als dass sie sich auf mehrere Orte und eine Strecke von insgesamt acht Kilometern verteilt. Die einzigartige Natur,

die geschichtlich geprägten Orte, aber auch die Tatsache, dass Menschen auf dem Gelände der Gartenschau leben und arbeiten, machen die Kulisse für dieses Projekt einzigartig, heißt es. Vor diesem Hintergrund finden auch mehr als 1.000 Veranstaltungen für Besucher jeden Alters statt. Als besonderer Clou können Heiratswillige sich im Tal X sogar unter freiem Himmel das Ja-Wort geben – in den Forbachgärten in Freudenstadt.

 

23. Mai bis 12. Oktober, zwischen Freudenstadt und Baiersbronn

 

Hochschwarzwald | Geschmackvolle Heimat

 

Noch bis November wird im Hochschwarzwald geschlemmt.

Themenwochen laden dazu ein, in Gasthäusern regionale

Köstlichkeiten zu entdecken. Wer sich darauf einlässt, kann die

Vielfalt von Käse, Forelle, Schwarzwälder Kirschtorte, Zicklein,

Hinterwälder Rind, Wild und der einzigartigen Hochschwarzwälder Brägel in ausgewählten Restaurants probieren. Zum Auftakt kommt Fisch auf den Tisch, Anfang Mai liegt der Fokus auf der Schwarzwälder – das zehnjährige Bestehen des Kirschtortenfestivals wird da gleich noch mitbegangen.

 

Noch bis November

 

Heilbronn | Offen für Experimentierfreudige

 

Deutschlands größtes Science Center steht am Neckar: die Experimenta in Heilbronn. Im Jahr ihres 15-jährigen Bestehens machte sie 2024 mehr Menschen schlauer als je zuvor. Über 433.000 Besucher wollten schauen, was

es in dem Mitmachmuseum zu entdecken gibt. Das ist einiges, schließlich warten 273 Mitmachstationen auf Interessierte. Eine Sonderausstellung ergänzt das Programm. Diese beleuchtet noch bis 2. November unter dem Titel „Natur.Schau.Spiele.“ beeindruckende Naturphänomene wie Vogelschwärme am Himmel, bunt schimmernde Seifenblasen oder Spiegelungen im Wasser. Und wer mehr über künstliche Intelligenz erfahren will, der macht einfach einen Abstecher in den KI-Pavillon, der zur Experimenta gehört.

 

Täglich geöffnet

Für den Biskuitboden:

  • 4 Eier
  • 4 EL Wasser
  • 125 g Zucker
  • 75 g Mehl
  • 50 g Speisestärke
  • 1 Msp. Backpulver

Für die Füllung:

  • 500 g Erdbeeren
  • 500 ml Sahne
  • 75 g Puderzucker
  • 2 Pck. Sahnesteif
  • 1 Pck. Vanillinzucker

Rezept der Woche

Erdbeer-Sahnerolle

 

1. Für den Biskuit als Erstes die Eigelbe mit heißem Wasser und Zucker weißschaumig schlagen. Dann das Mehl, die Speisestärke und das Backpulver miteinander vermischen, sieben und unterrühren. Das Eiweiß zu Eisschnee schlagen und ebenfalls unterheben. Die verrührte Mischung dann auf ein hohes, mit Backpapier ausgelegtes Blech, streichen
2. Im heißen Backofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze circa 10 bis 15 min backen. Den Biskuit nach dem Backen auf ein sauberes Geschirrtuch stürzen und zum Auskühlen locker zusammenrollen.
3. Während der Teig auskühlt die Erdbeeren waschen und anschließend vierteln. Für die Dekoration einige schöne Früchte beiseitelegen. Als nächstes die Sahne mit dem Puderzucker, dem Sahnesteif und dem Vanillinzucker steif schlagen.
4. Die ausgekühlte Rolle dann vorsichtig ausrollen und das Backpapier abziehen. Mit 300 g der Sahne bestreichen und die Erdbeerviertel darauf verteilen.
5. Jetzt aufrollen und mit Sahne bestreichen. Zum Schluss mit der restlichen Sahne und den beiseite gelegten Erdbeeren die Rolle verzieren.

Lass es dir schmecken!